Waging am See, Taching am See, Kirchanschöring, Petting, Wonneberg, Stadt Tittmoning, Fridolfing, Teisendorf, Saaldorf-Surheim, Stadt Laufen
Mit Schreiben vom 24.01.2017 teilte das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern der Stadt Laufen mit, dass das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Beitritt der Stadt Laufen zur Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel positiv beschieden hat.
Ziel der Öko-Modellregion ist es, wertschätzendes Miteinander von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft aktiv zu leben. Öko ist heutzutage nicht mehr aus der Landwirtschaft wegzudenken.
Mit dem Schwerpunkt Ökolandbau ist diese Region ein gutes Beispiel für gelebte Vielfalt. Und: gute ökonomische Bedingungen und die stetig wachsende Nachfrage bieten heimischen Bauern aktuell gute Perspektiven für die Umstellung auf Ökolandbau.
Der Erfahrungsaustausch zwischen Biopionieren der ersten Stunde, jungen Ökolandwirten und konventionellen Landwirten wird in Zukunft bestimmt einiges in Bewegung bringen.
Die Gemeinden und deren Bürgermeister unterstützen die Öko-Modellregion in vielen Bereichen. Die Einführung von Bio-Menüs in den Gemeinschaftsküchen von Kliniken, Schulen und Kindergärten soll unterstützt werden, wie z.B. an der Salzachklinik in Fridolfing. Die für die Region früher typischen Streuobstwiesen werden wieder vermehrt angepflanzt und gepflegt, auch auf kommunalen Flächen. Außerdem haben alle Kommunen ein umfangreiches Beschlusspaket verabschiedet, das den Ökolandbau in der Region stärken und den ökologischen Gedanken im Tätigkeitsbereich der Kommunen verankern soll.
Die Kommunen wollen künftig auch touristische Chancen nutzen, die die Ökomodellregion bietet.
Barbara Pflug baut in Tettelham Biogemüse und Bioblumen an – hier werden Sie fündig mit ungespritzten Blumen oder Kränzen aus heimischem Anbau, die wirklich Freude bereiten. Christina Lichtmannegger vom Team der Ökomodellregion wird ab halb zwölf mit einem Ölsaatenquiz und einer regionalen Bio-Erzeugerliste für Sie bereitstehen.
Stand Nr. 14 ist ebenfalls nicht weit davon zu finden – hier können Sie Ihren Hunger mit einem Rupertiwinkelburger des Chiemseer Foodtrucks stillen. Das Besondere: Das Fleisch und alle übrigen Zutaten stammen von heimischen Bioerzeugern. Die hohe Qualität können Sie schmecken – an Guadn!
Bio-Gemüse natürlich fermentieren
Ort: Bio-Gemüsehof Steinmaßl
(Watzing 7)
Erntedank im Glas beim Bio-Michi - Kurs in Kooperation mit der Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel
Schnippeln, mischen, stampfen… wir treffen uns im Strohhaus beim Bio-Michi in Kirchanschöring, wo wir knackfrisches Biogemüse direkt vom Feld verarbeiten werden. Miteinander tauchen wir ein in die wilde Gärung von frischem Gmias zu sauren Schmankerln. Wir entdecken eine traditionelle Technik ganz neu und zaubern uns ein kunterbuntes Glas, das bei dir zu Hause fröhlich blubbern darf. So entsteht ein Kosmos an probiotischen Mikroorganismen und überraschenden Aromen, ein Fest für alle Sinne und eine gesunde Bereicherung für unsere Darmflora. Lass dich inspirieren von den sauren Köstlichkeiten aus der GmiasHunger-Werkstatt im Rahmen einer Brotzeit mit Verkostung zahlreicher bunter Sorten. Anleitung und Rezepte laden zum Weitermachen ein.
Einladung zur Hofführung auf dem „Heinrichhof mit Herz“
Auf dem Heinrichhof in Taching erleben wir, wie bioregionales Rindfleisch aus Mutterkuhhaltung naturnah erzeugt und ab Hof vermarktet wird.
„Heinrichhof mit Herz“, was das für die Tiere auf dem Heinrichhof und für die Artenvielfalt auf der Weide bedeutet, erfahren wir aus erster Hand auf der Führung.
Anmeldung per Whatsapp an: 0175 / 77 164 77 (Kerstin Mayer) oder an oekomodellregion@waging.de; Tel. 08681 / 4005-37.
Auch spontane Besucher sind willkommen.
Biovielfalt während der Waginger Genusswochen erleben - 09.09. bis 21.10.2025
Genießen Sie Menüs aus frischen (bio-)regionalen Zutaten, nehmen Sie an Kochkursen und Moor- oder Pilzwanderungen teil und erleben Sie Brauchtums- und Marktfeste – so schreibt Eva Bernauer, Geschäftsführerin der Tourist-Info Waginger See, in Ihrem Vorwort zur diesjährigen Waginger See Genussbroschüre.
Wie vielfältig derzeit gerade das bioregionale Angebot in der Ökomodellregion ist, zeigen die folgenden Termine in der Genussbroschüre, zu denen wir auch als Ökomodellregion recht herzlich einladen
Das Ökomodell Achental e.V. und die Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel laden Sie herzlich zum Vortrag „Neue Gentechnik, Landwirtschaft und Umwelt“ mit dem Experten Christoph Then von Testbiotech e.V. ein.
Die Veranstaltung findet
am Freitag, den 31.10.2025 um 19.30 Uhr im Wirtshaus D´Feldwies in Übersee statt.
Da aktuell ein Gesetzentwurf dazu in Brüssel vorliegt, der bisherige Risikoabwägungen, eine Kontrolle der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen und zugehörige Haftungsregeln weitgehend außer Kraft setzen soll, möchten wir über die Neue Gentechnik sowie deren Risiken insbesondere für Landwirtschaft und Ökosysteme gern fachkundig informieren.
Diese Webseite verwendet Cookies sowie Inhalte externer Anbieter, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Informationsangebot dieser Präsenz zu verbessern.
Die nachfolgenden Cookies sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Seite unbedingt erforderlich.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Einbindung externer Kartendienste durch Drittanbieterinhalte.
Darstellung interaktiver Kartenausschnitte vom Anbieter OpenStreetMap erlauben.
Speicherdauer: Diese Einstellung bleibt bis zum Widerruf Ihrerseits bestehen.
Diese Seite nutzt über eine API das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Licence/Licence_and_Legal_FAQ.