Kommunale Wärmeplanung

Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Laufen

Gefördert durch

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Förderkennzeichen: 67K29219

Laufzeit: 01.11.2024 bis 31.10.2025

Beteiligte Partner

Auftragnehmer: Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel, Kirchanschöring

Auftraggeber: Stadt Laufen

Ziele und Inhalte:

Der Stadtrat der Stadt Laufen hat in seiner Sitzung am 30.01.2024 beschlossen eine Kommunale Wärmeplanung (kWP) zu erstellen.

Die Kommunale Wärmeplanung soll Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im gesamten Stadtgebiet sein.

Der Wärmeplan hat keine rechtliche Außenwirkung und begründet gegenüber den Projektträgern keine einklagbaren Rechte oder Pflichten, wie z.B. die Verpflichtung zu Errichtung / Betrieb örtlicher Wärmenetze.

Ziel der Kommunalen Wärmeplanung ist die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

© 2025 - Stadt Laufen - Harald Wessner
▲ Nach oben