Aktuelle Meldungen und Amtstafel des Rathauses

Die Stadt Laufen wird digital.

Bitte beachten Sie das anliegende Ankündigungsschreiben.

Weiterlesen …

Rathaus und Bauhof wegen Brückentag am 02.10.2023 geschlossen

Das Rathaus und der Bauhof der Stadt Laufen sind am 02.10.2023 ganztägig geschlossen,

Zur Beantragung und Ausgabe der Briefwahlunterlagen ist das Bürgerbüro (Rathaus EG Eingang 1. Tür rechts) jedoch an diesem Tag in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.

Der städt. Notdienst (Wasserwerk etc.) ist unter Tel. 08682/954495 erreichbar. Bei Sterbefällen bitte die städt. Bestattung unter Tel. 0171/2779897 kontaktieren.

Ab Mittwoch, den 04.10.2023 sind unsere Dienststellen zu den gewohnten Geschäftszeiten wieder erreichbar.

Weiterlesen …

Zivilschutz-Probealarm in Österreich am 07.10.2023 zwischen 12:00 und 12:45 Uhr

Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie über KATWARN Österreich / Austria kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

Bitte beachten Sie hierzu auch die angefügten Informationen in den Sprachen Deutsch, Englisch und Ukrainisch.

Weiterlesen …

Bayernweiter Lärmaktionsplan

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Pressemitteilung.

Weiterlesen …

Information zur Blaualgensituation am Abtsdorfer See

Im Abtsdorfer See kommt es derzeit zu einer beginnenden Blaualgenbildung mit einer Sichttiefe unter 1 Meter. Daher wird empfohlen, derzeit nicht im See zu baden.

Weiterlesen …

Bekanntmachung der Wahlkreisvorschläge Oberbayern

Bitte beachten Sie die beigefügte PDF-Datei mit der Original-Bekanntmachung.

Weiterlesen …

Neue Schutzgebietsverordnung zur Wasserversorgung der Stadt Laufen veröffentlicht

Die Stadt Laufen versorgt derzeit rund 7.400 Einwohner mit Trink- und Brauchwasser. Zur Deckung des Wasserbedarfs steht unter anderem ein eigener Brunnen in Lauterbrunn auf dem Gemeindegebiet Saaldorf-Surheim zur Verfügung. Das bereits 1974 festgesetzte Gebiet zum Schutz des vom Brunnen genutzten Grundwasservorkommens entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen, weshalb die Stadt Laufen eine Neufestsetzung des Wasserschutzgebietes beantragen musste.

Weiterlesen …

Informationen zur Plakatierung der Landtags- und Bezirkswahlen 2023

Nachfolgend möchten wir auf die In der Stadt Laufen gelten Plakatierungsregelungen hinweisen.

Weiterlesen …

Aufforderung an alle GrundstückseigentümerInnen zum Heckenrückschnitt

Die Stadt Laufen weist darauf hin, dass bei Anpflanzungen aller Art (u. a. Hecken, Bäume, Sträucher, lebenden Zäune, …)  zwingend die Grundstücksgrenzen eingehalten werden müssen und diese nicht in den öffentlichen Verkehrsraum wie Gehwege und Straßen ragen dürfen.

Weiterlesen …

U18-Landtagswahlen in der Stadt Laufen

Jugendlichen und Kindern eine Stimme geben! Die Stadt Laufen richtet ein Wahllokal für Kinder und Jugendliche ein und beteiligt sich damit an der U18-Landtagswahl

Am 8.10.2023 finden die Landtagswahlen in Bayern statt. Vom 21.09. bis zum 29.09.2023 haben Jugendliche und Kinder in Bayern die Möglichkeit anlässlich der Landtagswahl an den U18-Wahlen teilzunehmen. Der Jugendtreff Laufen wird damit zum Wahllokal, das am 22. und 27. September von 9:00-12:00 Uhr sowie von 17:00-20:00 Uhr für alle Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geöffnet haben wird, die ihre Stimme abgeben wollen.

Dem Team der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Laufen ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit zu geben, sich selbstbestimmt und selbstbewusst politisch ausdrücken zu können. Viele politische Themen und die Folgen politischer Entscheidungen betreffen nicht nur uns Erwachsene, sondern haben auch unmittelbaren Einfluss auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Deshalb beteiligt sich die Stadt Laufen auch dieses Jahr an der landesweiten Initiative der U18-Wahlen.

Ziel der U18-Wahlen ist es, Austausch und Gespräche zwischen Kindern und Jugendlichen sowie ihren Bezugspersonen, Politiker*innen und innerhalb der Familie anzuregen. Kinder und Jugendliche sollen die Chance erhalten, ihnen wichtige Themen aufzuzeigen und damit aktiv unsere Gesellschaft mitzugestalten. Dabei bietet die U18-Wahl eine Plattform, die eigene politische Haltung freiwillig zu entdecken und auszudrücken. Auch die Schule bietet hier einen Rahmen für einen Austausch. Die Aktion der U18 Wahl findet daher in enger Zusammenarbeit mit der Ruperti Grund- und Mittelschule als auch mit dem Rottmayr Gymnasium statt.

Herzlich eingeladen zur Teilnahme an den U18-Wahlen sind alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren. Das Angebot richtet sich im Speziellen aber an Jugendliche ab 15 Jahren - die zukünftigen Wählerinnen und Wähler.

Das Wahlangebot ist freiwillig und die Stimmabgabe erfolgt geheim, der Wahlvorgang soll der echten Landtagswahl möglichst ähnlich sein, damit die jungen Bürgerinnen und Bürger authentische Politik erleben können. Einfach während der Wahllokal-Zeiten im Jugendtreff vorbeikommen und die Stimme abgeben!

Die Ergebnisse der U18-Wahlen werden am 2.10.2023 um 10 Uhr auf bjr.de/u18-ergebnisse veröffentlicht. Diese können dann für ganz Bayern aber auch für den einzelnen Wahlkreis abgerufen werden. Damit wirklich jeder frei und geheim seine Wahlentscheidung treffen kann und keiner Rückschlüsse treffen kann, wie in welcher Einrichtung gewählt wurde, können die Wahlergebnisse eines einzelnen Wahllokals nicht angezeigt werden.

Mehr Informationen zur U18-Wahl sind auf der offiziellen Website http://www.u18.org zu finden.

Für Fragen oder Anliegen melden sie sich gerne bei der Projektverantwortlichen Magdalena Eder:

E-Mail: familien@stadtlaufen.de

Instagram: #jugendtreff_laufen

Telefon an 08682/ 8987 20

----------------------------------------------------

Öffnungszeiten des Wahllokals: Freitag 22.09., 9-12 Uhr und 17-20 Uhr; Mittwoch 27.09., 9-12 Uhr und 17-20 Uhr

Weiterlesen …

Jugendumfrage - "DU entscheidest mit"

Jugendliche zwischen 11 und 21 Jahren mit einem Wohnort oder Schulort in Laufen konnten an der Online Jugendumfrage 2023 teilnehmen. Im Mittelpunkt der Umfrage stand die Frage "was wünsche ich mir für meinen Heimatort Laufen?". Zusammen mit den Projektideen aus den Ideenwerkstätten wurden die Wünsche und Anregungen im Mai an die Kommunalpolitik übergeben mit der Bitte einer gemeinsamen Umsetzung. Nun geht es an die Umsetzung. Magdalena Eder, die Initiatorin der Beteiligungsformates und die Leitung des Jugendtreffs Laufen wird hier die Jugendlichen bei der Umsetzung unterstützen und als Schnittstelle zur kommunalen Politik fungieren.

Zahlen zum Pizza & Politik Formats:

11-12 Jahre: 8 Jugendliche

13-15 Jahre: 35 Jugendliche

16-20 Jahre: 7 Jugendliche

--------------------------------------

38 TeilnehmerInnen haben angegeben Interesse an der Thematik Politik & Mitbestimmung zu haben, 30 junge Menschen möchten sich sozial engagieren.

Zwei Drittel aller beteiligten Jugendlichen würden bei der Umsetzung der Projektideen mithelfen wollen!

--------------------------------------

Fragen oder Anregungen zur Online-Umfrage gerne an Magdalena Eder:

E-Mail: magdalena.eder@stadtlaufen.de

Tel: 08682 8987-20

Instagram: #jugendtreff_laufen

 

Weiterlesen …

"Pizza & Politik" - DU entscheidest mit!

Die Laufener Jugend hat sich zu Wort gemeldet! Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Beteiligungsformates „Pizza & Politik“ übergeben ihre Projektideen für ihren Heimatort Laufen an die Kommunalpolitik.

Ein gemütlicher Pausenraum in der Mittelschule Laufen, öffentliche Verkehrsmittel zum vergünstigten Tarif, ein täglich geöffneter Jugendtreff sowie ein Fitnessstudio für Jugendliche waren nur ein paar der Ideen, die Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren in den Ideenwerkstätten im Frühjahr 2023 in der Mittelschule Laufen sowie im Jugendtreff Laufen ausgearbeitet haben um diese dann einigen Mitgliedern des Stadtrates sowie dem Bürgermeister Hans Feil zu präsentieren, verbunden mit der Bitte das eine oder andere Projekt gemeinsam umzusetzen.

Die gebastelten Prototypen, die in mehrstündigen Ideenwerkstätten in der Mittelschule Laufen sowie dem Jugendtreff Laufen entstanden sind, zeigen wie ideenreich und engagiert die Jugend an die Frage „was wünsche ich mir für meinen Heimatort Laufen?“ herangegangen ist.

So konnten knapp 50 Jugendliche mit dem Wohnort oder einem Schulbesuch in Laufen mit dem Beteiligungsprojekt „Pizza & Politik“ seit Februar 2023 erreicht werden. Neben dem Angebot an einer Ideenwerkstätte aktiv mitzuwirken, konnte die Jugend aber auch in Form einer Online Jugendumfrage Sorgen und Ideen loswerden. Auch diese Ergebnisse wurden dann an das Rathaus der Stadt Laufen übergeben.

„Der Auftakt für ein Jugendbeteiligungsformat in Laufen ist geglückt. Das Zusammenkommen zwischen Kommunalpolitik und Jugend und der Austausch auf Augenhöhe hat sehr gut funktioniert und alle Beteiligten waren bereit sich in die Situation des anderen zu versetzen“, so die zuständige Projektleiterin Magdalena Eder. „In gemütlicher Runde bei Pizza und Getränken scheint ein passendes Format für einen regelmäßigen Austausch zwischen Jugend und Politik zu sein.“

In den nächsten Wochen und Monaten geht es nun um die Realisierung der einen oder anderen Idee. Magdalena Eder, die Initiatorin der Beteiligungsformates und die Leitung des Jugendtreffs Laufen wird hier die Jugendlichen bei der Umsetzung unterstützen und als Schnittstelle zur kommunalen Politik fungieren. Ein weiteres Zusammenkommen zwischen Politik und Jugend ist für den Winter 2023 geplant.

„Die Stadt Laufen bedankt sich bei allen Jugendlichen die sich Zeit genommen haben bei der Jugendumfrage oder einer Ideenwerkstätte mitzuwirken sowie der Mittelschule Laufen für die gut funktionierende Kooperation ganz herzlich“, zeigt sich Bürgermeister Feil über den Austausch mit den Jugendlichen sehr zufrieden.

„Es war ein schöner Auftakt – auch künftig werden wir die Jugend bei der Gestaltung ihrer eigenen Zukunft einbeziehen, sie hören und mitwirken zu lassen.“

-------------------------------------------------------

Das Nächste Zusammenkommen zwischen Jugend und Kommunalpolitik ist für Winter 2023 geplant. Auch hier sollen Jugendliche wieder zu Wort kommen!

Informationen dazu folgen noch!

-------------------------------------------------------

Die Projektleitung liegt bei Magdalena Eder, gerne können sie sich mit Fragen an Frau Eder wenden über E-Mail magdalena.eder@stadtlaufen.de oder telefonisch unter 08682 8987-20

Weiterlesen …

PM - Geförderte Projektplätze in Bayern verfügbar - Azubis erstellen kostenfrei Webseiten

Förderverein für regionale Entwicklung e. V.

Eine eigene Webseite, Barrierefreiheit und Datenschutz stellen viele Kommunen, Einrichtungen
und Vereine finanziell aber auch hinsichtlich des technischen Know-Hows häufig vor eine
große Herausforderung. Der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. bietet mit seinen
Webseitenförderprogrammen Unterstützung und sucht aktuell im Rahmen des Förderprogramms
„Bayern vernetzt“ neue Projektpartner für die kostenfreie Webseitenerstellung...

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie in der nachfolgenden PDF-Datei:

Weiterlesen …

Gelungener Start des neuen Themenschwerpunktes "fit4life" im Kindertreff Laufen

Auf kindgerechte Art grundlegende allgemeine Lebenskompetenzen bzw. -fertigkeiten schulen, das ist das Ziel des im Juli losgestarteten Schwerpunktes des Kindertreffs Laufens. Der erste Termin führte die Kinder im Alter zwischen sechs bis zwölf Jahren ins Tierheim Freilassing, wo sie mehr über die dort lebenden Tiere, über artgerechte Heimtierhaltung und über Tierschutz erfuhren. Weitere Termine unter diesem Themenschwerpunkt sind bereits geplant. Sie ergänzen das bereits seit Frühjahr 2022 monatlich stattfindende Kochen mit geretteten Lebensmitteln im Kindertreff.

Weiterlesen …

© 2023 - Stadt Laufen - Harald Wessner
▲ Nach oben