Ökomodellregion

Waging am See, Taching am See, Kirchanschöring, Petting, Wonneberg, Stadt Tittmoning, Fridolfing, Teisendorf, Saaldorf-Surheim, Stadt Laufen

Mit Schreiben vom 24.01.2017 teilte das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern der Stadt Laufen mit, dass das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Beitritt der Stadt Laufen zur Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel positiv beschieden hat.

Ziel der Öko-Modellregion ist es, wertschätzendes Miteinander von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft aktiv zu leben. Öko ist heutzutage nicht mehr aus der Landwirtschaft wegzudenken.

Mit dem Schwerpunkt Ökolandbau ist diese Region ein gutes Beispiel für gelebte Vielfalt. Und: gute ökonomische Bedingungen und die stetig wachsende Nachfrage bieten heimischen Bauern aktuell gute Perspektiven für die Umstellung auf Ökolandbau.

Der Erfahrungsaustausch zwischen Biopionieren der ersten Stunde, jungen Ökolandwirten und konventionellen Landwirten wird in Zukunft bestimmt einiges in Bewegung bringen.

Die Gemeinden und deren Bürgermeister unterstützen die Öko-Modellregion in vielen Bereichen. Die Einführung von Bio-Menüs in den Gemeinschaftsküchen von Kliniken, Schulen und Kindergärten soll unterstützt werden, wie z.B. an der Salzachklinik in Fridolfing.
Die für die Region früher typischen Streuobstwiesen werden wieder vermehrt angepflanzt und gepflegt, auch auf kommunalen Flächen. Außerdem haben alle Kommunen ein umfangreiches Beschlusspaket verabschiedet, das den Ökolandbau in der Region stärken und den ökologischen Gedanken im Tätigkeitsbereich der Kommunen verankern soll.

Die Kommunen wollen künftig auch touristische Chancen nutzen, die die Ökomodellregion bietet.

Weitergehende Informationen unter: https://www.oekomodellregionen.bayern/waginger-see-rupertiwinkel

Veranstaltungen der Ökomodellregion

Forum für Träger von Kitas und Schulen

Ort: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Menzinger Straße 54, 80638 München

Informationen und zur Anmeldung

(Veranstaltung für Oberbayern Ost und West)

Bio und regional in der Gemeinschafts- verpflegung – Einkauf im Blick mit der Einkaufsanalyse

Ort: Online

Informationen und zur Anmeldung

(in Kooperation mit dem KErn –
Kompetenzzentrum für Ernährung)

Gestaltung von Speiseräumen – damit gutes Essen noch besser schmeckt

Ort: Grundschule Karl-Marx-Ring Karl-Marx-Ring 67 81735 München

Bio und regional in der Gemeinschafts- verpflegung – Siegel und Zertifizierung

Ort: Online

Informationen und zur Anmeldung

(in Kooperation mit dem KErn)

Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept

Ort: Online

Zwischen Löffel und Lächeln – mit Kindern in Kita und Schule am Esstisch lernen

Ort: Online

Informationen und zur Anmeldung

(bayernweite Veranstaltung)

Hygiene- und Allergenmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung

Ort: Online

Informationen und zur Anmeldung

(in Kooperation mit dem Amt in Oberbayern West)

Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung

Ort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Wasserburger Straße 2, 85560 Ebersberg

Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept

Ort: Online

Mitteilungen der Ökomodellregion

Multimediale Informationen zur Ökomodellregion

Mitschnitt der Life-Sendung "Cafe um 3" am 08.09.2017 auf Bayernwelle Südost mit Moderator Alexander Fussek

Jessica Linner zur Ökomodellregion allgemein

Ankündigung von Jessica Linner Ökoerlebnistag

Mitschnitt der Life-Sendung "Cafe um 3" am 25.09.2017 auf Bayernwelle Südost mit Moderator Alexander Fussek

Allgemeine Informationen zur Ökomodellregion

Ankündigung Exkursion Forum Ökologie in die Ökomodellregion

Bioweidefleisch Heini Thaler

Ökomodellregion Ausblick 2018

Mitschnitt von "Treff Waging" am 16.10.2017 um 17:00 Uhr auf Bayernwelle Südost mit Moderator Alexander Fussek

Vorstellung der Ökomodellregion

Biobier der Brauerei Stein mit Markus Milkreiter

Biomüsli des Herstellers Barnhouse mit Sina Nagl

Blick in die Zukunft der Ökomodellregion

© 2025 - Stadt Laufen - Harald Wessner
▲ Nach oben