Stadt Laufen
... mia san einzigartig
Schnellsuche
Sehenswürdigkeiten in Laufen an der Salzach
Kapuzinerkloster
Zur Geschichte des Kapuzinerklosters:
Seit dem Jahre 1647 waren die Kapuzinermönche in Laufen seelsorglich tätig. 1655 erfolgte die Genehmigung und die Grundsteinlegung des Klosterbaus. Bereits 1659 fand die feierliche Weihe der Klosterkirche St. Peter statt, 1663 konnte das Kloster schließlich fertig gestellt werden.
1887 fand nach einem Brand ein Wiederaufbau und die Erhöhung des Wohngebäudes um ein Stockwerk statt.
Bei Kriegsausbruch 1939 beschlagnahmte die Deutsche Wehrmacht die Gebäudlichkeiten, bis die Ordensleute 1946 wieder zurückkehren konnten.
In den Jahren 1964 / 1965 fand eine Modernisierung der Kirche St. Peter statt.
Auf Grund mangelnden Nachwuchses und Personals musste das Kloster 1993 vom Orden aufgegeben werden.
Seit 1996 befindet sich das Bauwerk im Besitz der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, welche durch den Freistaat Bayern einen gut gelungenen Umbau durchführen konnte. Seitdem wird dieses Areal als Erwachsenen- und Umweltbildungszentrum mit Gastwirtschaft genutzt.
Die Klosterkirche ging an die Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Laufen. Nebenan befindet sich der Alte Laufener Friedhof, heute nur noch Park und Gedenkstätte für die dort Ruhenden.