Schnellsuche
Start des Sozialbüros in der Stadt Laufen ab Juni
Zuhören, Orientierung geben, Perspektiven aufzeigen und Mut machen: Das Sozialbüro der Stadt Laufen soll Laufener Bürgerinnen und Bürgern unterstützen, die Beratung und Begleitung in unterschiedlichsten Lebenslagen benötigen. Als feste Einrichtung startet die Anlaufstelle ab Juni in der Stadt Laufen.
Manchmal hilft es, Nöte und Sorgen einer neutralen Person schildern zu können und gemeinsam mit dieser nach Wegen zu suchen, wie diese angegangen und bewältigt werden können. Mit dem Sozialbüro haben Laufener Bürgerinnen und Bürger in Zukunft eine weitere, feste Anlaufstelle, die effektive Hilfen anbietet. Das Sozialbüro ergänzt damit die bereits vorhandenen Unterstützungsangebote vom städtischen Sozialamt und der Familienbeauftragten.
Sozialbüro bietet ergänzende fachkundige Beratung und Unterstützung bei Fragen, wo es bislang keine Unterstützung in Laufen gab
Der Arbeitsauftrag zur Initiierung eines Sozialbüros ergab sich für die die Verwaltung der Stadt Laufen aus dem familienpolitischen und generationengerechten Rahmenkonzept (einsehbar unter: https://stadtlaufen.de/familienbeauftragte.html). Das Sozialbüro der Stadt Laufen soll grundsätzlich offen sein für Laufener Bürgerinnen und Bürger jeden Alters und auch unabhängig von ihrer Herkunft und Religion. Es soll dazu beitragen, für mehr Klarheit im Zuständigkeitswirrwarr zwischen den lokalen und regionalen sozialen Diensten und Einrichtungen zu sorgen. Zudem ist es durch die Ansprache der regionalen Sozialraumpartner auch gelungen, weitere fachkundige Beratung und Unterstützung direkt vor Ort zu holen. Für diese mussten Laufener Bürgerinnen und Bürger bislang in Nachbargemeinden des Landkreises Berchtesgadener Land fahren und oftmals auch längere Wartezeiten akzeptieren. Als Sozialraumpartner konnten bislang vier Sozialraumpartner gewonnen werden.
Ihre Angebote in der Stadt Laufen ab Juni 2021 schauen im Detail wie folgt aus:
- Flüchtlings- und Integrationsberatung, Caritas Zentrum Berchtesgadener Land: Sprechstunde jeden 2.Montag im Monat, 15 - 17Uhr im Haus der Kulturen, Das Angebot umfasst: Beratung zum Asylverfahren, Asylbewerberleistungsgesetz und Ausländerrecht, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, Kontakt zu Schulen und Kindertagesstätten, Integrationsmaßnahmen, Hilfen zur Orientierung im neuen Umfeld, Vermittlung an Fachberatungsstellen, Vermittlung von Hilfen zum Spracherwerb, Erstberatung bei der Arbeits- und Wohnungssuche und Beratung in allen Lebenszusammenhängen. Eine Beratung ist nur bei vorheriger Terminvereinbarung möglich! Telefon: 0160 /91428556, Email: daniela.hoellbauer@caritasmuenchen.de
- Lebenshilfe Berchtesgadener Land: Sprechstunde jeden 2.Donnerstag im Monat, 15 - 17Uhr im Rathaus Laufen, Schwerpunkte in der Beratung rund um das Thema Behinderung: Rechte von Menschen mit Behinderung, Sozialrechtliche Bestimmungen, z.B. Eingliederungshilfen, Pflegeleistungsrecht, Vorbereitung auf eine Begutachtung zum Pflegegrad durch den medizinischen Dienst der Pflegekassen MDK, Pflegestärkungsgesetz, Beratung in persönlichen Belangen, Verschiedene Angebote der Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V.: z.B. Wohnen und Fördern, Kurzzeitpflege und Familienentlastender Dienst, Freizeit-, Begegnungs- und
Bildungsmaßnahmen, Assistenz, ehrenamtliche Tätigkeit. Eine Beratung ist nur bei vorheriger Terminvereinbarung möglich, Telefon: 08652/9753810 oder 08666/988263
Email: thomas.kueblbeck@lebenshilfe-bgl.de oder brigitte.maier-koch@lebenshilfe-bgl.de - Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Caritas Zentrum Berchtesgadener Land: Sprechstunde jeden 1.Dienstag im Monat, 14-16Uhr im Rathaus Laufen, das Angebot umfasst Erziehungsberatung für Eltern, Kinder, Jugendliche und Erziehungsberechtigte bei Erziehungs-, Familien- und Entwicklungsfragen wie zum Beispiel Probleme daheim, Streit, Stress, Hausaufgaben, Probleme in der KiTa, Schulprobleme, Mobbing, Psychosomatische Probleme wie Schlafstörungen, Bauch- und Kopfweh, Aggressionen, Ängste und Selbstwertprobleme, Pubertätsthemen, Verdacht auf sexuellen Missbrauch, Übermäßiger Medienkonsum, Essstörungen, Schwierige Familiensituationen, Geschwisterrivalität, Beziehungsstörungen zwischen Kindern und Eltern und Streit zwischen den Eltern, Trennung und
Scheidung, Suche nach einer guten Umgangsregelung für die Kinder. Um vorherige Anmeldung wird gebeten und ist möglich im Sekretariat der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kindern und Jugendliche, tel. 08651/76266-0. Pro Termin können 3 – 4 Termine a 30 Minuten
vergeben werden. - Generationenbund Berchtesgadener Land e.V.: Jeden 1. und 3. Donnerstag, 9 - 11Uhr im Rathaus Laufen, Beratung zur Nachbarschaftshilfe und zum Projekt Wunschgroßeltern, Schwerpunkte in der Beratung sind die Organisation von Hilfeleistungen im Sinne der erweiterten Nachbarschaftshilfe, um ein selbst bestimmtes Leben bis ins hohe Alter zu ermöglichen und das "Miteinander und Füreinander" zu fördern. Eine Anmeldung ist erforderlich und möglich unter Telefon: 08656/9894500 (Elisabeth Wallner) und 08656/ 9899715 (Elisabeth Lauber), Email: info@generationenbund-bgl.de.
Bürger, die eine oder mehrere der Sprechstunden in Anspruch nehmen wollen, können sich ab sofort direkt bei den entsprechenden Sozialraumpartnern für einen Termin anmelden. Das Sozialbüro Laufen startet ab Juni in Präsenz unter Einhaltung aller aktuell geltenden coronabedingten Schutzverordnungen. Aktuelle Informationen zum Sozialbüro finden die Laufener Bürgerinnen und Bürger immer über die Stadthomepage (https://stadtlaufen.de/soziales/sozialbuero.html) bzw. über den Facebook-Auftritt der Stadt Laufen (@StadtLaufenanderSalzach).
Persönliche Beratung durch das städtische Sozialamt und die städtische Familienbeauftragte
Bereits seit vielen Jahren berät und unterstützt das städtische Sozialamt Laufener Bürgerinnen und Bürger im Leistungsbezug nach SGB XII bei der Antragsaufnahme und Weiterleitung an den zuständigen Träger. Dies umfasst beispielsweise alle Anträge für eine Hilfe zum Lebensunterhalt, für Grundsicherungsleistungen, für Hilfe zur Pflege, für Eingliederungshilfen bei Menschen mit Behinderung und auch für Kfz-Hilfe. Auch bei Anträgen auf Wohngeld, Lastenzuschüsse und Wohnberechtigungsscheine, auf Leistung zur Bildung und Teilhabe, für Landespflegegeld und für die Bestattungskostenhilfe unterstützen die Mitarbeiterinnen des städtischen Sozialamtes Sabine Klinger und Thomas Prechtl. Zudem können sich auch Laufener Bürgerinnen und Bürger an das städtische Sozialamt wenden, wenn sie einen Erst- oder Erhöhungsantrag auf Schwerbehinderung stellen
möchten. Dies umfasst auch Tätigkeiten wie beispielsweise die Beantragung einer Befreiung von der Kfz-Steuer oder von Blindengeld oder auch das Einlegen von Widersprüchen. Und das städtische Sozialamt ist auch der richtige Ansprechpartner bei allen Rentenangelegenheiten, bei der Prüfung des Leistungsanspruches aus dem Sozialfonds der Stadt Laufen und bei der Ausstellung der Berechtigungsscheine für die Laufener Tafel und für den Kleidermarkt.
An die städtische Familienbeauftragte Katharina Theißig können sich Laufener Bürgerinnen und Bürger jeden Alters richten, wenn sie nähere Informationen zu den städtischen Unterstützungs- und auch Freizeitangeboten haben möchten oder selbst ein Vorhaben, das der Laufener Bevölkerung zugute kommt, umsetzen möchten.
Weitere Sozialraumpartner herzlich eingeladen zur Mitwirkung im Sozialbüro Laufen
Die Stadt Laufen freut sich über weitere Angebote von Sozialraumpartnern, die vor Ort eine offene Beratungssprechstunde anbieten möchten. Alle Interessierten erhalten nähere Informationen und Auskünfte zum Sozialbüro bei der städt. Familienbeauftragten Katharina Theißig (Email: katharina.theissig@stadtlaufen.de, Tel. 08682/8987-29) oder bei Thomas Prechtl, Mitarbeiter des städt. Sozialamtes (Tel. 08682/8987-33 oder Email thomas.prechtl@stadtlaufen.de).