Senioren-Themennachmittage - Termine und Themen bis Ende Juli

Die Stadt Laufen bietet regelmäßige Themennachmittage für Seniorinnen und Senioren an. Im Rahmen der Themennachmittage haben die Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Alle Termine können kostenfrei besucht werden. Die Veranstaltungen finden nur statt, wenn es die jeweils geltenden Corona-Verordnungen zu lassen. Vor Ort gelten die jeweils gültigen Corona-Regeln.


Termine und Themen

Höreinschränkungen im Alter

01.06.22, 15-17Uhr in der Cafeteria im Alten Rathaus

Referentin: Maren Rehrl, Optik- und Akustikhaus Laufen

Bei diesem Vortrag bekommen Interessierte nähere Informationen zu Fragen rund um das Thema Hören im höheren Alter.

 

„Noch einmal sprechen können von Dir, wie Du warst, Dich in Worten wiedererleben…“

08.06.2022, 15-17Uhr, Cafeteria im Alten Rathaus

Referentin: Sabine Haut, Hospizverein BGL, Katharina Burgthaler, Klinikseelsorgerin

Die meisten Menschen erleben im Laufe Ihres Lebens den Verlust eines geliebten Menschen durch den Tod.

Sabine Haut, Koordinatorin Hospizverein BGL und Katharina Burgthaler, Klinikseelsorgerin, erzählen von Ihren Erfahrungen mit trauernden Menschen und geben kleine Impulse zum Thema Trauer und Verlust. Welche ähnlichen und vielleicht auch ganz andere Erfahrungen haben Sie persönlich oder in Ihrem Umfeld mit Trauer und Verlust gemacht? Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen!

 

"Da gab es was zu feiern..." Die Schätze in den Festen des Lebens

22.06.2022, 15 - 17Uhr, Cafeteria im Alten Rathaus

Referentin: Gabi Schimmel

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem katholischen Bildungswerk Berchtesgadener Land statt.

Erstkommunion, Namenstag, Kirchweih oder Hochzeit - heute wie damals leben Feste von ihren Bräuchen, von den Geschichten und den Erinnerungen. Wo hat man sich getroffen, was kam auf den Tisch, welche Erinnerungen und Erlebnisse kommen Ihnen in den Sinn? An diesem Nachmittag können Sie - angeleitet durch einfache Übungen - Ihre ganz persönlichen biografischen Schätze finden.

 

Hirnverletzung - und plötzlich ist alles anders

13.7.2022, 15 - 17Uhr, Cafeteria im Alten Rathaus

Referentin: Claudia Kleindorfer, Netzwerk 18

Rund 480000 Personen in Deutschland erleiden jährlich eine Hirnschädigung durch dramatische Ereignisse wie Unfall, Schlaganfall, Hirnblutung, Tumor oder Vergiftung. Zu Gast bei diesem Senioren-Themennachmittag ist Claudia Kleindorfer von der Beratungsstelle Netzwerk 18 und sie gibt erste Informationen bzgl. Unterstützungsangeboten nach Schlaganfall, Gehirnblutung, Hirntumor, Schädel-Hirn-Trauma, Demenz, Parkinson, Chorea Huntington und Multiple Sklerose.

 

Seheinschränkungen im Alter

20.7.2022, 15 - 17Uhr, Cafeteria im Alten Rathaus

Referentin: Maren Rehrl, Optik- und Akustikhaus Laufen

Bei diesem Vortrag bekommen Interessierte nähere Informationen zu Fragen rund um das Thema Sehen im höheren Alter.

 

Es wird um verbindliche Anmeldung bis 1 Tag vor der Veranstaltung gebeten bei: katharina.hager@stadtlaufen.de

 

Kontakt:

Stadt Laufen

Fachbereich 16

Ansprechpartnerin: Katharina Hager

Tel. 08682/8987-29

 

Zurück

© 2023 - Stadt Laufen - Harald Wessner
▲ Nach oben