Letzte Hilfe Kurs - Das 1x1 der Sterbebegleitung am 21.11.2025

Die Stadt laufen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk Hospiz Südostbayern herzlich zum „Letzte Hilfe Kurs“ ein. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende erfahren möchten.

Datum: 21. November 2025
Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: Altes Rathaus, Cafeteria

In unserer Gesellschaft sind das Lebensende und das Sterben oft mit Hilflosigkeit und Unsicherheit verbunden. Ähnlich wie bei der Ersten Hilfe soll auch die Letzte Hilfe Wissen vermitteln, um in schwierigen Situationen beistehen zu können. Der Kurs vermittelt Basiswissen und Orientierung und möchte die Teilnehmer ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden – denn menschliche Zuwendung ist das, was am Ende des Lebens am meisten zählt.

Was erwartet Sie im Kurs?

Der vierstündige Kurs besteht aus vier Modulen, die von erfahrenen Mitarbeitenden der Hospiz- und Palliativversorgung geleitet werden:

  • Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
    Hier wird die Normalität des Sterbens als Teil des Lebensweges thematisiert.
  • Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
    Dieses Modul informiert über wichtige Aspekte wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
  • Modul 3: Leiden lindern
    Die Teilnehmer lernen, welche Beschwerden am Lebensende auftreten können und wie man zur Linderung beitragen kann.
  • Modul 4: Abschied nehmen
    Gemeinsam wird erörtert, wie der Abschied gestaltet werden kann und wo die eigenen Möglichkeiten und Grenzen liegen.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs ist offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Angesprochen sind Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und auch Betriebe, die sich über die Themen Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Ziele des Kurses:

  • Wissen und Sicherheit schaffen:Der Kurs soll Ängste abbauen und Sicherheit im Umgang mit sterbenden Menschen vermitteln.
  • Eine sorgende Gesellschaft fördern:Die Teilnehmer werden befähigt, sich aktiv an einer Kultur der Mitmenschlichkeit zu beteiligen.
  • Grundlagen für die Palliativversorgung stärken:Durch die Vermittlung von Basiswissen wird ein Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung geleistet.

Anmeldung:

Um eine bessere Planung zu ermöglichen, wird um eine Anmeldung bis zum 14. November 2025 gebeten.

Datenschutzhinweis: Dieser Kurs findet mit Unterstützung der Energie-BKK statt. Zu Abrechnungszwecken wird Ihr Name und Adresse an die Kasse weitergeleitet.

 

Kontakt für die Anmeldung:
Katharina Hager
Tel.: 08682/8987-29
E-Mail: katharina.hager@stadtlaufen.de

Zurück

© 2025 - Stadt Laufen - Harald Wessner
▲ Nach oben