Eröffnung der Senioren-Themennachmittage ab Oktober

Senioren-Themennachmittage: Start am 28.10.2021

Neues Angebot der Stadt Laufen

Die Stadt Laufen startet ab 28.10.21 mit monatlichen Senioren-Themennachmittagen. Diese greifen spannende Themen für Seniorinnen und Senioren auf und finden in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Fachstellen aus dem Landkreis Berchtesgadener Land statt.

Im Oktober startet ein weiteres Projekt der Stadt Laufen für Laufener Seniorinnen und Senioren – die Senioren-Themennachmittage. Zu diesen lädt die städt. Familienbeauftragte Katharina Hager monatlich ein. Als Räumlichkeit wird die Cafeteria im Alten Rathaus genutzt.

Bei den Senioren-Themennachmittagen erhalten Seniorinnen und Senioren fachkundige Auskünfte von den eingeladenen Experten zu Themen wie Seniorenhilfen, Pflege, Sicherheit in den eigenen vier Wänden oder Gesundheit im Alter. Zudem besteht die Möglichkeit, in netter Atmosphäre einen Kaffee und Kuchen zu genießen, andere Seniorinnen und Senioren kennenzulernen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.  

Der Besuch der Senioren-Themennachmittage ist kostenfrei. Aufgrund der Corona-Pandemie bittet die Stadt Laufen um Anmeldung unter katharina.hager@stadtlaufen.de bzw. telefonisch unter 08682/8987-29 (immer vormittags besetzt) und freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher  bei den Senioren-Themennachmittagen.

 

Folgende Termine und Themen sind vorgesehen:

28.10.21, 15 - 17Uhr, Cafeteria im Alten Rathaus

Zu Hause gut versorgt

Referentin: Caroline Puhlmann, Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land

Bei diesem Vortrag bekommen Interessierte einen Überblick über Hilfsangebote, mit denen Seniorinnen und Senioren auch zu Hause gut versorgt sind.

 

04.11.21, 15 - 17Uhr, Cafeteria im Alten Rathaus

Sicherheit für Senioren – Präventionsmaßnahmen gegen Trickbetrüger

Referent: Karl-Heinz Busch, Kriminalhauptkommissar und Kriminalpolizeilicher Fachberater „Einbruchsschutz & Prävention“, Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Bad Reichenhall

Kriminalhauptkommissar Karl-Heinz Busch wird in seinem Referat "Gefahren erkennen - Risiken vermeiden" Haustürgeschäfte beleuchten, Einbruchschutz thematisieren, über den sogenannten "Enkel-Trick" referieren, über Trickbetrug im Internet reden und Tipps geben, wie man sich vor falschen Polizisten schützen kann.

 

18.11.21, 15 – 17Uhr, Cafeteria im Alten Rathaus

Vorsorge treffen – Nicht aufschieben, bevor es zu spät ist!

Referenten: Betreuungsstelle des Landratsamtes Berchtesgadener Land, Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land

Auch wenn wir vor unangenehmen Themen wie Krankheit, Unfall und Alter gern die Augen verschließen: Jeder von uns kann in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst regeln kann.

Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, wer in diesem Falle für Sie handeln und entscheiden wird?

Leider denken immer noch viel zu wenige (auch junge) Menschen daran, eine rechtliche Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen.

Die Betreuungsbehörde des Landratsamts Berchtesgadener Land informiert Sie gerne ausführlich zum Thema Vorsorgevollmacht. Ferner wird der Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land die sog. „Notfallmappe“ vorstellen.            

 

20.12.21, 15 - 17Uhr, Cafeteria im Alten Rathaus

Adventsnachmittag mit Weihnachtsbingo

Eingeladen sind alle, die gerne Zeit in geselliger Runde mit Spiel und Spaß sowie Kaffee und Kuchen verbringen möchten. Die Teilnehmer benötigen keine Vorkenntnisse. Die Spielregeln werden zu Beginn ausführlich erläutert

Zurück

© 2023 - Stadt Laufen - Harald Wessner
▲ Nach oben